Zitat des Tages
„Es kommen härtere Jahre, raue Jahre auf uns zu. Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) heute in einer Grundsatzrede vor geladenen Gästen im Schloss Bellevue.
„Es kommen härtere Jahre, raue Jahre auf uns zu. Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) heute in einer Grundsatzrede vor geladenen Gästen im Schloss Bellevue.
Seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 ist auch die Sauna- und Wellnessbranche einem vorher nie gekannten „Stresstest“ ausgesetzt. Nur mit staatlichen Hilfsprogrammen konnten die negativen Auswirkungen von monatelangen Lockdowns und Shutdowns einigermaßen abgemildert werden. Gäste und Personal sind vielleicht dauerhaft abgewandert, vor allem kleinere privatwirtschaftlich geführte Betriebe kämpfen um ihre Existenz. Die Pandemie dauert bis heute an, trotz vorhandener Impfstoffe. Im Herbst 2022 türmt sich die inzwischen siebte Welle auf, die Corona-Parameter zeigen es an. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Ende Februar 2022, zwei Jahre später, wird das Corona-Krisenszenario durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise noch einmal drastisch verschärft. Erneut ruft auch die Sauna- und Wellnessbranche nach staatlichen Hilfen, um ihr „Überleben“ zu sichern. Bei einer ausgesprochenen Gasnotlage droht diesmal sogar der Energie-Shutdown durch die Bundesnetzagentur, die bereits pauschal Einsparungen von 20 Prozent einfordert, auch als „Akt der Solidarität“. Auch mögliche Strom-Blackouts rücken zunehmend in den Blick. Backup-Strategien sind jetzt gefragt, um wenigstens das Bestehende zu sichern. Auch Hersteller und Handel bekommen die allgemeine Volatilität zu spüren.
Unter großem wirtschaftlichen Druck, verstärkt durch eine Inflation von zehn Prozent, drehen die Betriebe derzeit proaktiv an vorhandenen Stellschrauben: Erhöhung der Preise, Erhebung einer Energiepauschale („Energie-Soli“), Einschränkungen bei den Öffnungszeiten, zeitweise Stilllegungen wenig frequentierter Betriebsteile, Absenkung der (Sauna-) Raum- und Wassertemperaturen, Optimierung der vorhandenen Energietechnik, gekoppelt mit Investitionen in klimaschonende Alternativen. Im „worst case“ bleiben ganze Sauna- und Wellnessanlagen bis auf Weiteres ganz geschlossen.
Es bleibt abzuwarten, ob der politische „Doppel-Wumms“ der angekündigten Deckelung bei den exorbitant gestiegenen Energiepreisen bei Wirtschaft und Verbrauchern zu einer nachhaltigen Entlastung führen wird. Corona und der Krieg sind die zwei entscheidenden Variablen für die Rückkehr zur Wirtschaftlichkeit und für auskömmliche Gästezahlen der Betriebe. Noch ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, wohl aber das allseitige Bestreben, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und stattdessen mit Zuversicht und kreativen Ideen die wirtschaftschaftlich-existenzielle Großkrise erfolgreich zu meistern. (Gen.)
Die finnische Botschafterin in Deutschland wird am Dienstagmorgen, 25. Oktober, den 18. International Sauna Congress ISC im Internationalen Congresscenter Stuttgart ICS im Rahmen der interbad eröffnen. Mit einem rituellen Aufguss findet die im Juni im finnischen Tampere begonnene Marketing-Initiative „Saunawassermarathon“ dort ihren Höhepunkt. Veranstaltet wird der Sauna-Kongress von der ISA International Sauna Association und organisiert vom Deutschen Sauna-Bund. Finnland ist mit zwei Dutzend Ausstellern auf der interbad – in Halle C2 – das am stärksten vertretene Land aus dem Ausland; darunter ist auch die Deutsch-Finnische Gesellschaft DFG.
Seit 15 Jahren (2007) auf den Fildern, vorher auf dem Killesberg. Die Messe Stuttgart wurde 2019 als erster klimaneutraler Messestandort zertifiziert. Insgesamt kann bereits auf 80 Jahre Unternehmensgeschichte zurückgeblickt werden.
Roland Bleinroth und Stefan Lohnert sind Geschäftsführer.
In ihrer Titel-Geschichte Ausgabe November 2022 geht die Zeitschrift Geosaison „entspannt auf SPA-Kurs Wellness“. Es gibt 50 Tipps zum Abschalten und Abtauchen in Europa, mit Bestenliste Hotels. Dazu passt auch die ntv-Ratgeber-Reportage „Wie sieht der Wellness-Urlaub der Zukunft aus?“, in dercrossmedial auf den Wellness-Titel von Geosaison Bezug genommen wird.