Deutscher Wellness Verband kritisiert „Wellness“ als Nischen-Freizeitaktivität – Alternative: REAL WELLNESS als aktiver Lebensstil
Update, 30. Aug
Unter Bezugnahme auf den Freizeitmonitor 2025 kritisiert der DWV Deutsche Wellnessverband – erneut – „Wellness“ als wenig wirksame Nischen-Freizeitaktivität und propagiert stattdessen REAL WELLNES als aktiven Lebensstil, zu praktizieren an jedem Tag.
https://www.facebook.com/Wellnessverband/
https://www.freizeitmonitor.de/2025/regenerative-aktivitaeten
https://www.wellnessverband.de/
Update, 14. Aug: Im „Chart der Woche“ konstatiert die (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen „Mehr als Zeitvertreib:Wie Hobby uns glücklicher machen“. Als Ergebnis wird festgehalten, dass „das eigene Hobby auch ein wirksames Mittel zur Erholung ist“. Besserverdienende und Ältere haben laut Stiftung mehr Gestaltungspielräume für ihre Hobbys. „Der Wunsch nach mentaler Entlastung und die Suche nach Stabilität und Ritualen“: Mit einer Zunahme der Bedeutung persönlicher Hobbys ist zu rechnen als „persönlicher Ankerpunkt im Alltag“.
+++
Update, 7. Aug: Im „Chart der Woche“ fragt die (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen heute: „Welchen Zweck hat Freizeit? Zwischen Pause, Plattform und Persönlichkeitsraum“.
Kategorie Ergebnis: Es gibt ein „vielseitiges Freizeitprofil“; Kategorie Gründe: Es herrscht zunehmend das „Prinzip individueller Verfügbarkeit“. Es gibt das „Bedürfnis nach Entschleunigung und Selbstfürsorge“; Kategorie Prognose: Aktivitäten mit regenerativem und aktivem Charakter werden weiter an Bedeutung gewinnen, „besonders in einem zunehmend digitalen Alltag“. „Abschalten“ und „bewusstes Erleben“ gehören zur „echten Erholung“.
+
Update, 6. Aug: Gestern wurde der Freizeit-Monitor 2025 der (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen vorgestellt. Das Medien-Echo darauf ist – wie immer – sehr groß.
Nach einer ersten Durchsicht des neuen Freizeitmonitors fehlt die explizite Sauna-Thematisierung. Lediglich ist vom „Nischenphänomen Wellness“ die Rede und von einer leichten Zunahme im 15 Jahres-Vergleich, von drei auf sieben Prozent, „wenigstens einmal pro Woche“. Baden & Schwimmen: elf von hundert Befragten üben diese Aktivität einmal wöchentlich aus. 57 von 100 Befragten machen wöchentlich etwas für die eigene Gesundheit. 20 Prozent besuchen wöchentlich ein Fitness-Studio aber nur fünf Prozent ein Spaßbad/Erlebnisschwimmbad.
Demzufolge bleibt es bei dem wenig überraschenden Befund der letzten Jahre, dass Sauna & Wellness ein ausgesprochenes special interest Thema ist. Es bleibt ein „persönliches Hobby“ einer aktuell nicht genau quantifizierten Minderheit, für die sicherlich auch die „Investition“ in eigene Gesundheit (health benefit), indoor und outdoor, ein wichtiges Motiv darstellt.
https://www.freizeitmonitor.de/2025/ausblick/
https://www.freizeitmonitor.de/
https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/
+++
SISU Updates 2024
Update v. 19. Sep:“Warum brauchen wir Spaßbäder? Kostencheck und Zukunftstrends“, heißt es in der Headline zum aktuellen „Chart der Woche“ der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen. Präsentiert wird ein „Erlebnisbäder-Faktencheck“. der auch – allgemein – das Supplement „Sauna- und Wellnessbereiche“ einbezieht. Danach machen 14 Prozent der Befragten – jeder Siebte – wenigstens einmal pro Monat von den Kombinationsangboten eines Spaßbades Gebrauch. „Aufällig ist hierbei, dass fast die Hälfte der Bevölkerung das Angebot gerne öfter nutzen würde“. schreibt die Stiftung.
Die Prognose: „Zusätzlich werden immer mehr Anlagen auf thematisierte Erlebniswelten – wie tropische Inseln, mittelalterliche Burgen oder futuristische Städte – setzen, um so eine besondere Atmosphäre und ein immersives Ambiente zu schaffen, das weit über das traditionelle Badeerlebnis hinausgeht.“
Zu diesem Thema gibt es auch einen 16:27 Min. Podcast:
https://audio.podigee-cdn.net/1570554-m-71fc3a99ba0e1abe2f8ad30be822e0fa.mp3?source=feed
Update v. 27. Aug: Nach einer ersten Durchsicht des neuen Freizeitmonitors fehlt die explizite Thematisierung von Sauna & Wellness. Lediglich Baden & Schwimmen kommen vor: 12 von hundert Befragten üben diese Aktivität einmal wöchentlich aus, 61 würden dies gern tun. 18 von 100 besuchen ein Fitnessstudio.
Ganz allgemein machen 51 von 100 Befragten etwas für die eigene Gesundheit („indoor“), 73 äußern einen diesbezüglichen Wunsch.
Demzufolge bleibt es bei dem Befund der letzten Jahre, dass Sauna & Wellness ein ausgesprochenes special interest Thema ist. Es bleibt ein „Hobby“ einer relativ großen Minderheit, für die sicherlich auch die „Investition“ in eigene Gesundheit, indoor und outdoor, ein wichtiges Motiv darstellt.
https://www.freizeitmonitor.de/
https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/
25 Min. Podcast zu den Ergebnissen des Freizeitmonitors 2024:
https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-08/freizeit-gestaltung-deutschland-internet







