Deutscher Wellness Verband kritisiert „Wellness“ als Nischen-Freizeitaktivität – Alternative: REAL WELLNESS als aktiver Lebensstil

Update, 30. Aug

Unter Bezugnahme auf den Freizeitmonitor 2025 kritisiert der DWV Deutsche Wellnessverband – erneut – „Wellness“ als wenig wirksame Nischen-Freizeitaktivität und propagiert stattdessen REAL WELLNES als aktiven Lebensstil, zu praktizieren an jedem Tag.

https://www.facebook.com/Wellnessverband/

https://www.freizeitmonitor.de/2025/regenerative-aktivitaeten

https://www.wellnessverband.de/

Update, 14. Aug: Im „Chart der Woche“ konstatiert die (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen „Mehr als Zeitvertreib:Wie Hobby uns glücklicher machen“. Als Ergebnis wird festgehalten, dass „das eigene Hobby auch ein wirksames Mittel zur Erholung ist“. Besserverdienende und Ältere haben laut Stiftung mehr Gestaltungspielräume für ihre Hobbys. „Der Wunsch nach mentaler Entlastung und die Suche nach Stabilität und Ritualen“: Mit einer Zunahme der Bedeutung persönlicher Hobbys ist zu rechnen als „persönlicher Ankerpunkt im Alltag“.

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/mehr-als-zeitvertreib-wie-hobbys-uns-gluecklicher-machen-2/

+++

Update, 7. Aug: Im „Chart der Woche“ fragt die (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen heute: „Welchen Zweck hat Freizeit? Zwischen Pause, Plattform und Persönlichkeitsraum“.

Kategorie Ergebnis: Es gibt ein „vielseitiges Freizeitprofil“; Kategorie Gründe: Es herrscht zunehmend das „Prinzip individueller Verfügbarkeit“. Es gibt das „Bedürfnis nach Entschleunigung und Selbstfürsorge“; Kategorie Prognose: Aktivitäten mit regenerativem und aktivem Charakter werden weiter an Bedeutung gewinnen, „besonders in einem zunehmend digitalen Alltag“. „Abschalten“ und „bewusstes Erleben“ gehören zur „echten Erholung“.

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/welchen-zweck-hat-freizeit-zwischen-pause-plattform-und-persoenlichkeitsraum/

+

Update, 6. Aug: Gestern wurde der Freizeit-Monitor 2025 der (BAT) Stiftung für Zukunftsfragen vorgestellt. Das Medien-Echo darauf ist – wie immer –  sehr groß.

Nach einer ersten Durchsicht des neuen Freizeitmonitors fehlt die explizite Sauna-Thematisierung. Lediglich ist vom „Nischenphänomen Wellness“ die Rede und von einer leichten Zunahme im 15 Jahres-Vergleich, von drei auf sieben Prozent, „wenigstens einmal pro Woche“. Baden & Schwimmen: elf von hundert Befragten üben diese Aktivität einmal wöchentlich aus. 57 von 100 Befragten machen wöchentlich etwas für die eigene Gesundheit. 20 Prozent besuchen wöchentlich ein Fitness-Studio aber nur fünf Prozent ein Spaßbad/Erlebnisschwimmbad.

Demzufolge bleibt es bei dem wenig überraschenden Befund der letzten Jahre, dass Sauna & Wellness ein ausgesprochenes special interest Thema ist. Es bleibt ein „persönliches Hobby“ einer aktuell nicht genau quantifizierten Minderheit, für die sicherlich auch die „Investition“ in eigene Gesundheit (health benefit), indoor und outdoor, ein wichtiges Motiv darstellt.

https://www.freizeitmonitor.de/2025/ausblick/

https://www.freizeitmonitor.de/

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/

+++

SISU Updates 2024

Update v. 19. Sep:“Warum brauchen wir Spaßbäder? Kostencheck und Zukunftstrends“, heißt es in der Headline zum aktuellen „Chart der Woche“ der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen. Präsentiert wird ein „Erlebnisbäder-Faktencheck“. der auch – allgemein – das Supplement „Sauna- und Wellnessbereiche“ einbezieht. Danach machen 14 Prozent der Befragten – jeder Siebte – wenigstens einmal pro Monat von den Kombinationsangboten eines Spaßbades Gebrauch. „Aufällig ist hierbei, dass fast die Hälfte der Bevölkerung das Angebot gerne öfter nutzen würde“. schreibt die Stiftung.

Die Prognose: „Zusätzlich werden immer mehr Anlagen auf thematisierte Erlebniswelten – wie tropische Inseln, mittelalterliche Burgen oder futuristische Städte – setzen, um so eine besondere Atmosphäre und ein immersives Ambiente zu schaffen, das weit über das traditionelle Badeerlebnis hinausgeht.“

Zu diesem Thema gibt es auch einen 16:27 Min. Podcast:

https://audio.podigee-cdn.net/1570554-m-71fc3a99ba0e1abe2f8ad30be822e0fa.mp3?source=feed

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/warum-brauchen-wir-spassbaeder-kostencheck-und-zukunftstrends-2/

Update v. 27. Aug: Nach einer ersten Durchsicht des neuen Freizeitmonitors fehlt die explizite Thematisierung von Sauna & Wellness. Lediglich Baden & Schwimmen kommen vor: 12 von hundert Befragten üben diese Aktivität einmal wöchentlich aus, 61 würden dies gern tun. 18 von 100 besuchen ein Fitnessstudio.

Ganz allgemein machen 51 von 100 Befragten etwas für die eigene Gesundheit („indoor“), 73 äußern einen diesbezüglichen Wunsch.

Demzufolge bleibt es bei dem Befund der letzten Jahre, dass Sauna & Wellness ein ausgesprochenes special interest Thema ist. Es bleibt ein „Hobby“ einer relativ großen Minderheit, für die sicherlich auch die „Investition“ in eigene Gesundheit, indoor und outdoor, ein wichtiges Motiv darstellt.

https://www.freizeitmonitor.de/

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/

25 Min. Podcast zu den Ergebnissen des Freizeitmonitors 2024:

https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-08/freizeit-gestaltung-deutschland-internet

https://www.berliner-zeitung.de/news/freizeitmonitor-deutsche-surfen-am-liebsten-im-internet-li.2248528

Deutscher Wellness Verband: Zehn Kriterien für REAL WELLNESS – Lebensstil entscheidet über Wohlbefinden und Gesundheit – Erneute Kritik an Longevity-Angeboten

SISU, 27. Aug

Der DWV Deutsche Wellness Verband hat auf FB zehn Kriterien für die von ihm propagierte REAL WELLNESS auf FB veröffentlicht und sich einmal mehr kritisch zur wissenschaftlichen Evidenz von Longevity-Angeboten geäußert.

Laut DWV entscheidet der praktizierte Lebensstil über das Wohlbefinden und Gesundheit des Einzelnen. „Gelegentliche Wellness-Anwendungen wie Massagen, Wasser, Wärme, Kälte oder Entspannungsprogramme können das Wohlbefinden, Schlafqualität oder Stressniveau kurzfristig verbessern. Diese Effekte variieren stark und sind meist nur von kurzer Dauer.“

https://www.facebook.com/Wellnessverband/

https://www.wellnessverband.de

Zweites „Sauna-Festival“ AquaFun Soest

Update, 30. Aug

30. August 2025, 12 – 24 Uhr: Zweites Sauna-Festival AquaFun Soest (Nordrhein-Westfalen). Die Premiere war im vergangenen Jahr am 2. und 3. August.

Nota: Bereits Anfang Oktober 2023 gab es ein „Sauna-Festival“ in der Therme Erding (s. SISU v. 6. Oktober). Ein Weiteres lief vom 12. bis 14. April im Rahmen einer Sauna-Ausstellung in der Finnischen Botschaft Berlin. (vgl. SISU v. 15. April). Insofern handelt es sich, genau genommen, um „Deutschlands erstes Sauna-Festival“ dieser Art

https://www.aqua-spa-fun.de/saunawelt/saunen/sauna-festival.html

https://www.facebook.com/AquaFunSoest/

https://www.instagram.com/aquaspa_aquafun_soest/

https://www.aqua-spa-fun.de/saunawelt/events.html

+

Update, 17. Jul: „Das Sauna-Festival geht in die zweite Runde!“ – Die Festival-Highlights

+++

Update v. 14. Jan: In der Januar-Ausgabe 1/25 des AB Archiv des Badewesens ist ein Bericht über die Gewinner des 22. „Aquamax“ zu lesen, mit dem „erfolgreiche und kreative Marketingaktionen in der Bäderbranche“ gewürdigt werden sollen. Auf Platz 3 kam das AquaSpa AquaFun Soest mit „Deutschlands erstem Sauna-Festival“ (in dieser Form) Anfang August. „Für 2025 ist eine optimierte Wiederholung geplant“.

https://www.dgfdb.de

SISU Update 2024

Heute und morgen, am 2. und 3. August, findet im Saunabereich des AquaSpa AquaFun Soest (Nordrhein-Westfalen) ein „Sauna-Festival“ statt.  Von 18 bis 1 Uhr gibt es „Livebands, DJs, Eventaufgüsse, Food-Specials, Cocktails, eine BeerPong-Arena und vieles mehr“.

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/deutschlands-erstes-sauna-festival-soest-nrw-august-live-musik-beerpong-arena-aquafun-aquaspa-93120922.html

„EWA erzielt Stellungnahme: Freizeitbäder & Thermen müssen Anforderungen des GEG nicht erfüllen“

SISU, 18. Aug

„EWA erzielt Stellungnahme: Freizeitbäder & Thermen müssen Anforderungen des GEG nicht erfüllen“, meldet heute EAP Euro Amusement Professional online. Damit werde „das Beheizen der Becken, Badehallen und Saunen nicht von den Bestimmungen des GEG (Gebäudeenergiegesetzes) erfasst“, heißt es weiter unter Berufung auf die EWA European Waterpark Association und eine entsprechende Antwort aus dem BMWE Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf deren Nachfrage.

Es gelte auch für diesen Bereich die „Produktionsprozessausnahme“. Allerdings seien – so das BMWE – „originär“ die Landesbehörden zuständig, die auch eine andere Auffassung haben könnten. „Ebenfalls weiterhin unklar ist der Umgang mit sogenannten gemischt genutzten Anlagen“, gibt EAP online ebenfalls zu bedenken.

https://www.eap-magazin.de/Nachricht/EWA-erzielt-Stellungnahme%3A-Freizeitbaeder-Thermen-muessen-Anforderungen-des-GEG-nicht-erfuellen.html

WELT am Sonntag Interview mit Bäderland Hamburg Geschäftsführerin Susan Zetzmann und Vorgänger Dirk Schumaier

Update, 27. Aug

In der WELT am Sonntag erschien bereits Anfang August ein Interview mit der neuen Geschäftsführerin von Bäderland Hamburg, Susan Zetzmann, und ihrem auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Vorgänger Dirk Schumaier.

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article6889c92e8f091c7c8852e839/schwimmbaeder-manche-eltern-glauben-offenbar-sie-koennten-ihre-kinder-im-bad-wie-in-der-kita-abgeben.html

+++

Update, 1. Aug: Inzwischen ist der Wechsel auch formal vollzogen: Susan Zetzmann hat Dir Schumaier als vertretungsberechtigte Geschäftsführerin von Bäderland Hamburg abgelöst. Zuständige Aufsicht ist die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Senatorin Katharina Fegebank (Die Grünen).

https://www.baederland.de/impressum/

https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/senat/der-hamburger-senat/katharina-fegebank-236066

https://www.gruene-hamburg.de/person/katharina-fegebank/

„Fegebank fordert Wehrpflicht für Männer und Frauen“

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/fegebank-fordert-wehrpflicht-fuer-maenner-und-frauen,wehrpflicht-132.html

 

+++

Update, 23. Jul: Mit dem endgültigen Ausscheiden ihres Vorgängers  zum Monatsende rückt die neue Alleingeschäftsführerin von Bäderland Hamburg, Susan Zetzmann (42), stärker in den Fokus.

Katharina Fegebank (Die Grünen), die für Bäderland zuständige Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, führte kürzlich im Rathaus ein Gespräch mit Susan Zetzmann und ihrem Vorgänger Dirk Schumaier. 

Im Impressum der (neu gestalteten, 10. Juli ) „Bäderland“ Webpage wird Dirk Schumaier noch als vertretungsberechtigter Geschäftsführer genannt.

Zetzmann ist auch Beisitzerin im Vorstand der EWA European Waterpark Association.

https://www.linkedin.com/in/susan-zetzmann-638a57135/

ttps://www.ewa.info/myewa/news/ewa-vorstandsmitglied-susan-zetzmann-uebernimmt-geschaeftsfuehrung-bei-baederland-hamburg-gmbh/

Pay-wall Artikel im Hamburger Abendblatt:

https://www.abendblatt.de/hamburg/eimsbuettel/article409525974/das-ist-die-neue-baederland-chefin-in-hamburg-warum-sie-im-freibad-aufwuchs.html

+++

Update, 10. Jul; Update, 8. Jul: Ende letzter Woche erschien auf IG & FB ein Abschiedsgruß „ins Privatleben“ für Dirk Schumaier und ein Willkommensgruß für Susan Zetzmann, die neue Geschäftsführerin von Bääderland Hamurg.

https://www.instagram.com/p/DLrm4cltWH6/

https://www.facebook.com/Baederland/

+++

Update, 20. Jun: Die amtierende Geschäftsführerin Susan Zetzmann verlässt zum Monatsende Juni die Jenaer Bädergesellschaft und wechselt als Alleingeschäftsführerin zum Bäderland Hamburg. Dort amtiert in dieser Position Dirk Schumaier und scheidet auf eigenen Wunsch am 31. Juli aus dem Unternehmen aus.

„Übergang an der Spitze der Jenaer Bäder: Bernhard Dengel übernimmt“, titelt EAP Euro Amusement Professional heute. Dabei geht es um eine Interimslösung, in „Dienstleistungskooperation“ mit der GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen, München.

https://www.eap-magazin.de/Nachricht/Uebergang-an-der-Spitze-der-Jenaer-Baeder%3A-Bernhard-Dengel-uebernimmt.html

https://www.stadtwerke-jena.de/impressum.html

https://www.baederland.de/impressum/

+++

Update 1. Apr: „Neue Geschäftsführung für das Freizeit- und Erlebnisbad SAALEMAXX“

https://www.eap-magazin.de/Nachricht/Neue-Geschaeftsfuehrung-fuer-das-Freizeit-und-Erlebnisbad-SAALEMAXX.html

+++

Update 4. Feb: Susan Zetzmann (40), Geschäftsführerin der Jenaer Bäder- und Freizeitgesellschaft, kann auf ein „erfolgreiches Jahr 2024“ zurückblicken. Darüber berichtete kürzlich EAP Euro Amusement Professional online.

Susan Zetzmann ist – ab Juli – designierte Alleingeschäftsführerin von Bäderland Hamburg.

https://www.eap-magazin.de/Nachricht/Jenaer-Baeder-ziehen-positive-Bilanz.html

https://www.stadtwerke-jena.de/baeder/news/detail/jenaer-baeder-ziehen-bilanz~a49fc242-03a4-424e-b433-3bb99ab5c472

Update v. 24. Jan: Mehr als einen Monat nach der offiziellen Bekanntgabe der „prominenten“ Personalrochade an der Spitze von Bäderland Hamburg berichtet auch EAP Euro Amusement Professional online darüber.

„Dirk Schumaier wird nach einer gemeinsamen Übergangszeit das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin zum 31.07.2025 verlassen und sich seinem Privatleben widmen.“

https://www.eap-magazin.de/Nachricht/Baederland-Hamburg%3A-Wechsel-in-der-Geschaeftsfuehrung.html

 

 SISU Updates 2024

SISU Update v. 15. Dezember 2024: Ab Mitte 2025, zum 1. Juli, bekommt Bäderland Hamburg mit Susan Zetzmann (40) eine Alleingeschäftsführerin. Nach ihrer einmonatigen Einarbeitungszeit endet – nach 13 Jahren im Amt – die Ära von Dirk Schumaier (56, laut SPD Heide, dort im OV als Kassierer tätig, lt. Website), amtierender Geschäftsführer. Schumaier beende mit dem Wechsel an der Spitze seine „aktive Berufstätigkeit“ und ziehe sich „ins Privatleben“ zurück, heißt es in einer Bäderland-Pressemitteilung.

https://www.baederland.de/unternehmen/presse/detail/wechsel-nach-13-jahren-baederland-chef-geht-im-sommer-2025-von-bord/

https://www.baederland.de/unternehmen/steckbrief-baederland/

https://www.spdheide.de/personen/dirk-schumaier/

Der städtische Betrieb Bäderland Hamburg beschäftigt über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt 25 Standorte für jährlich circa vier Millionen Gäste.

Wie das Tagesjournal Hamburg vorgestern meldete, „verlässt Dirk Schumaier…am 31. Juli 2025 das Unternehmen. Seine Nachfolgerin wird die 40-jährige Susan Zetzmann, die bisher die Bäder in Jena und Rudolstadt betreute.“

Es gab in den letzten Tagen eine breite regionale Berichterstattung in Thüringer Medien zur Personalie Susann Zetzmann, allerdings ohne Nennung ihres künftigen Arbeitgebers.

https://tagesjournal.de/hoffnung-bei-hagenbeck-messe-erstmals-profitabel-nasses-jahr-baederchef-hoert-auf/

https://www.otz.de/lokales/saalfeld-rudolstadt/article407873170/chefin-der-baeder-in-jena-und-rudolstadt-verlaesst-thueringen.html

https://www.stadtwerke-jena.de/baeder/news/detail/susan-zetzmann-verabschiedet-sich-von-den-jenaer-baedern—mit-neuen-beruflichen-perspektiven~8039418c-7165-487f-a108-7f7069ce6d04

https://www.rudolstadt.de/stadt/aktuelles/meldung/5310-susan-zetzmann-beendet-ihre-taetigkeit-als-geschaeftsfuehrerin-der-saalemaxx-freizeit-und-erlebnisbad-rudolstadt-gmbh

SISU v. 28. Jul: Bäderland Hamburg als „Deutschlands zweitgrößter Schwimmbadbetreiber“ – nach den BBB Berliner Bäder-Betrieben –  hat die Stelle für eine/n neue/n Alleingeschäftsführerin/er ausgeschrieben. Eine Online-Bewerbung ist bis zum 26. August über eine eingeschaltete Personalberatung möglich.

Die Anzeige steht auch im August-Heft 8/2024 des AB Archiv des Badewesens.

Amtierender vertretungsberechtigter Geschäftsführer von Bäderland Hamburg ist – seit 2012 – Dirk Schumaier, der auch im Vorstand der DGfdB Deutschen Gesellschaft für das Badewesen als Schatzmeister tätig ist.

https://baederland.softgarden.io/job/47395650?l=de

de_DEDeutsch