Update, 30. Apr
Es liegt die neue YouGov Wahlumfrage vor. Danach sieht die aktuelle Parteienpräferenz in Deutschland so aus:
CDU/CSU 26%, AfD 26%, SPD 14%, Grüne 12%, Die Linke 10%, BSW 5%, FDP 4%, Sonstige 3%,
https://www.wahlrecht.de/umfragen/yougov.htm
+++
Update, 29. Apr: Die AfD baut ihren Vorsprung vor der CDU/CSU erstmals um zwei Prozentpunkte aus!
Es liegt das neue RTL/ntv Trendbarometer vor, repräsentativ ermittelt von Forsa. Danach sieht die aktuelle Parteienpräferenz in Deutschland so aus:
AfD 26%, CDU/CSU 24%, SPD 14%, Grüne 12%, Die Linke 10%, Sonstige 7%, BSW 4%, FDP 3%
https://www.n-tv.de/politik/Die-neue-Regierung-startet-mit-wirklich-schlechten-Werten-article25734849.html
„63 Prozent der Bundesbürger trauen Merz dagegen eher nicht oder überhaupt nicht.“ (ntv)
„48 Prozent der Bundesbürger sagen, dass keine Partei mit den Problemen in Deutschland fertig wird.“ (Zitat ntv)
29. Apr: Forsa akuell: Unentschlossene, Nichtwähler: 22% der Befragten
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
+++
Laut einer aktuellen Forsa Sonderbefragung in Verbindung mit dem aktuellem RTL/ntv Trendbarometer v. 22. April (AfD 26% vor CDU/CSU 25%) verliert der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz weiter an Ansehen in der Bevölkerung; nur die CDU/CSU Anhänger haben ein deutlich positiveres Bild seiner Person.
https://www.n-tv.de/politik/Merz-verliert-deutlich-an-Ansehen-bei-Waehlern-article25718119.html
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
22. Apr: Forsa aktuell: 56% der Befragten gehen von einer Verschlecheterung der wirtschaftlichen Lage aus.
+++
Update, 9. Apr: WELT: „AfD erstmals bundesweit vor CDU/CSU“.
Es liegt die aktuelle IPSOS Meinungs- und Wahlumfrage vor. Danach sieht die derzeitige Parteienpräferenz in Deutschland so aus:
AfD 25%, CDU/CSU 24%, SPD 15%, Grüne 11%, Die Linke 11%, BSW 5%, FDP 4%, Sonstige 5%
https://www.welt.de
https://www.wahlrecht.de/umfragen/ipsos.htm
https://www.ipsos.com/de-de/meinungsumfragen
+++
SISU Update, 29. Mrz: „AfD-Verbotsverfahren: Neuer Anlauf geplant“
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-verbotsverfahren-bundestag-wanderwitz-wie-weiter-100.html
+++
Update, 26. Mrz: „Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe“
https://www.sueddeutsche.de/politik/solidaritaetszuschlag-bundesverfassungsgericht-klage-scheitert-li.3225921
+++
SISU, 14. Mrz: „Bundestagswahl 2025: Endgültiges Ergebnis“. lautet die Headline über der heutigen Pressemitteilung der Bundeswahlleiterin/des Bundeswahlleiters. Laut BILD fehlten dem BSW gut 9.500 Stimmen zur Fünf-Prozent-Hürde.
Wahlbeteiligung 82,5%
CDU: 22,6/CSU: 6%, AfD 20,8%, 16,4%, Grüne 11,6%, Linke 8,8%, SSW 0,2%, Sonstige 13,7% (u.a. 4,981% BSW)
https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/29_25_endgueltiges-ergebnis.html
https://www.bild.de
+++
Update 7. Mrz: „58 Prozent der Deutschen wollen Wehrpflicht – 18 bis 29-Jährige sind mehrheitlich dagegen“
Headline von WELT zu einer aktuellen YouGov Umfrage.
https://www.welt.de
+++
4. Mrz Institut Forsa: Nichtwähler, Unentschlossene: 16%
4. Marz Institut Forsa: „40 Prozent trauen keiner Partei politische Kompetenz zu.“ BILD titelt unter Bezugnahme auf Forsa: “ Zweifel an Merz als Kanzler“. Nur die eigenen Anhänger sehen das anders. „Besonders groß ist die Skepsis in Ostdeutschland.“ Beliebtester Politiker Deutschlands ist der amtierende Verteidigungsminister Boris Pistorius.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm
https://www.n-tv.de/politik/AfD-und-Linke-legen-in-Nachwahlwoche-zu-article25604464.html
https://www.n-tv.de/politik/Ein-Kanzler-Merz-stoesst-auf-Skepsis-article25604748.html
https://www.bild.de
+++
Vorl. amtliches Endergebnis BT-Wahl am 23. Februar:
CDU 28,52 %, AfD 20,8%, (17,5% Nichtwähler,) SPD 16,41 %, Grüne 11,61%, Die Linke 8,77%, BSW 4,97%, FDP 4,33%, SONSTIGE 4,58%
https://www.wahlrecht.de/umfragen/insa.htm
+++
Update 2. Mrz, 23:30 Uhr: Bürgerschaftswahl in Hamburg
Endergebnis (vorläufig), 22:59 Uhr
SPD 33,5%, (32,3% Nichtwähler,) CDU 19,8%, Grüne 18,5%, Linke 11,2, AfD 7,5%, Volt 3,3%, FDP 2,3%, Andere 2,2%, BSW 1,8%
Wahlbeteiligung: 67,7% (63% im Jahr 2020)
https://www.ndr.de/nachrichten/info/index.html
+++
Aktuelle Umfrage Forschungsgruppe Wahlen („Politbarometer“)
SPD 33%, CDU 18%, Grüne 17%, Linke 12%, AfD 9%, Sonstige 8%, Volt 3%
https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/hamburg.htm
https://www.bild.de
Update 27. Feb: Heute, Donnerstag, 19:30 Uhr „Triell“ im NDR TV (Spitzenkandidaten SPD CDU Grüne)
+++
https://www.bpb.de/
https://dawum.de/
https://www.bundeswahlleiterin.de/bundeswahlleiter.html
https://www.wahlrecht.de
https://www.election.de/cgi-bin/news1.pl
+++
Update 25. Feb: Wahlbeteiligung 82,5% vs. 76,6% (2021); +5,9% Zuwachs, höchste Wahlbeteiligung seit 1990 (Wiedervereinigung).
Nota: SISU ging von einer niedrigeren Wahlbeteiligung aus und unterschätzte damit die Mobilisierungseffekte.
Nota: Über 10,2 Millionen Wahlberechtige haben nicht gewählt! (knapp 49 Millionen Wähler/innen vs. 59,2 Millionen Wahlberechtigte)
Nota: Das Institut YouGov sagte am besten das tatsächliche Wahlergebnis voraus.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/yougov.htm
https://business.yougov.com/de
Vorl. amtliches Endergebnis vs. SISU Wahlprognose
CDU 28,52 % vs. 29,8% (-1,3% Abweichung) SISU zu optimistisch
AfD 20,8% vs. 21,9 % (-1,1% Abweichung) zu optimistisch
SPD 16,41 % vs. 15,4% (+1% Abweichung) zu pessimistisch
Grüne 11,61% vs.13,6% (-2% Abweichung) viel zu optimistisch
Die Linke 8,77% vs. 7,7% (+1,1% Abweichung) zu pessimistisch
BSW 4,97% vs. 5,0% (<-0,1% Abweichung) realistisch
FDP 4,33% vs. 4,7% (-0,4% Abweichung) minimal zu optimistisch
SONSTIGE 4,58%
NICHTWÄHLER 17,5%
https://www.bild.de
+++
„Diesen Ausgang sagt die Wahlkreisprognose voraus“
https://www.n-tv.de/politik/Erststimmen-Verteilung-bei-der-Bundestagswahl-Diese-Vorhersage-trifft-die-Wahlkreisprognose-article25578747.html
Gestern, Samstag, war „Wahl-Countdown: Die Kandidaten im Bürger-Speed-Dating“, auf Pro7 Sat1 mit Olaf Scholz, (Absage Friedrich Merz), Robert Habeck, Alice Weidel. 1,81 Millionen Menschen sahen zu.
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101544/prosieben__sat1_mit_gemeinsamer_kraft_auf_augenhoehe_mit_raab/
TV-Termine mit den Spitzenkandidaten der Parteien
https://www.rnd.de/medien/bundestagswahl-2025-tv-duelle-der-kanzlerkandidaten-im-ueberblick-7LVKBHF7N5GUPM5LVL6VZOEBIU.html
+++
Letzte Umfrage vor der BT-Wahl: am Samstag von INSA. Danach sieht die Projektion wie folgt aus:
SPD 15%, Grüne 12,5%
CDU/CSU 29,5%, AfD 21%
Linke 7,5%, BSW 5%, Sonstige 5%, FDP 4,5%,
https://www.wahlrecht.de/umfragen/insa.htm
Nota: Die Wahlbeteiligung bei der letzten BT-Wahl 2021 lag bei 76,6% (23,4% Nicht-Wähler, Unentschlossene). Derzeit liegt sie laut Forsa bei 23%. 59,2 Millionen Bürger/innen sind wahlberechtigt.
Update 21. Feb: Gestern Abend, Donnerstag, lief „die Schlussrunde“ mit Vertretern aller im Bundestag vertretenen Parteien parallel in ARD und ZDF. Knapp 5,3 Millionen Menschen sahen zu.
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101527/grosses_interesse_an_der_schlussrunde_bei_ard_und_zdf/
Nach drei Jahren Ukraine-Krieg will der russische Präsident Wladimir Putin am 24. Februar, ein Tag nach der Bundestagswahl in Deutschland, den „Sieg“ verkünden. Über diese Informationen des ukrainischen Geheimdienstes, der von „feindlichen Informationsangriffen“ der russischen Führung spricht, berichtete heute Mittag BILD in großer Aufmachung. Weiter heißt es bei BILD: „Ein Ende des Krieges scheint aktuell nicht in Sicht.“
https://www.bild.de
+++
Update v. 19. Feb: Gestern Abend 20:15 – 21:15 Uhr live bei WELT TV & BILD: „Kanzler-Duell – Das Finale“ Scholz vs. Merz. 660.000 Menschen sahen zu bei WELT.
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101513/ueberschaubares_interesse_an_weiterem_tvduell_scholzmerz/
https://www.welt.de
https://www.bild.de
Update, 18. Feb: Knapp 5,1 Millionen Zuschauer/innen sahen gester die „Wahlarena“ in der ARD mit den drei Kanzlerkandidaten und der Kanzlerkandidatin.
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101493/auch_ardwahlarena_stoesst_auf_sehr_grosses_interesse/
Update, 17. Feb: 7,55 Millionen Zuschauer/innen sahen gestern Abend das erste Quadrell in der deutschen TV-Geschichte auf RTL, parallel dazu 710.000 im Bertelsmann Verbundsender ntv (Gesamt: knapp 8,3 Millionen).
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101476/rtlquadrell_hngt_duell_von_ardzdf_in_der_zielgruppe_ab/
+++
Update 16. Feb: Heute Abend ab 20:15 Uhr gibt es das „Quadrell“ bei RTL/ntv mit den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD).
https://www.n-tv.de/politik/So-laeuft-das-Quadrell-der-Kanzlerkandidaten-article25566212.html
Update 14. Feb: Gestern, Donnerstagabend, trafen die vier Kanzlerkandidaten im ZDF in der Sendung „Klartext“ erstmals aufeinander: Scholz, Habeck, Weidel, Merz. 5,14 Millionen Zuschauer wurden gezählt.
https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/101451/zdfklartext_haengt_sogar_heidi_klums_topmodels_ab/
+++.
Ende der Legislaturperiode: Zwölf Tage vor der Wahl lief bis heute, Dienstagmittag, 11. Februar, eine hitzige „Debatte zur Situation in Deutschland“ im Bundestag.
+++
Update v. 10. Februar: 12,26 Millionen „lineare“ Zuschauer/innen beim Kanzlerkandidaten-Duell Olaf Scholz vs. Friedich Merz gestern Abend in ARD und ZDF.
https://meedia.de/news/beitrag/18661-mehr-als-12-millionen-sahen-tv-duell-scholz-vs-merz-mehr-als-die-trielle-2021.html
+++
Update 9. Feb: Seit heute Abend 20:15 Uhr duellieren sich die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) 90 Minuten in ARD und ZDF.
+++
Update 8. Feb: Alternativen zum „Marktführer“ Wahl-O-Mat:
https://www.n-tv.de/politik/Diese-Tools-koennen-bei-der-Wahlentscheidung-helfen-article25541483.html
+++
Heute, 6. Februar, Donnerstagmittag, wurde der Wahl-O-Mat online geschaltet, mit dessen Unterstützung die Wähler/innen ihre persönlichen Parteipräferenzen „objektiv“ ermitteln können. Den Wahl-O-Mat gibt es seit der BT-Wahl 2002. Vor vier Jahren, 2021, gab es 21,3 Millionen Nutzungen.
https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html
https:/www.welt.de
„41 Parteien können an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen“. De facto treten aber nur 29 an.
https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/06_25_ergebnisse_1bwa.html
SISU Update 1. Februar: Mit dem gestrigen Showdown im Bundestag sind die Aufregerthemen für den Endspurt im Wahlkampf gesetzt: Asyl/Migration und die AfD. Was der „Dolchstoß“ von Altkanzlerin Angela Merkel und die Inkaufnahme der AfD Stimmen („Tabubruch“) für einen Entschließungsantrag zur Migration für die Merz-CDU bedeuten, wird sich zeigen.
Update 31. Jan, 22:45 Uhr:Bis in den späten Abend hinein kam zu gegenseitigen Schuldzuweisungen, was das Abstimmungsergebnis betrifft. Der CDU/CSU Entwurf zum „Zustrom-Begrenzungsgesetz“ wurde mit 349 Nein zu 338 Ja Stimmen abgelehnt. Es gab elf „Abweichler“ aus der FDP und aus der CDU, d.h. neun Enthaltungen und zwei Nein-Stimmen aus der FDP.
Von kurz nach 14 bis kurz nach 16 Uhr, circa zwei Stunden, lief die Debatte zur Abstimmung zum „Zustrom-Begrenzungsgesetz“. nachdem die Parteien stundenlang in fraktionsinternen Sitzungen beraten hatten. Auch zwischen den Parteien hatte es viele Gespräche gegeben.
Gestern gab es die ablehnende Intervention von Altkanzlerin Angela Merkel zu den aktuellen Migrationsorhaben von CDU/CSU.
https://www.bild.de
Quintessenz
Die „Brandmauer“ bröckelt…aber nur ein bisschen. AfD weiter isoliert, hofft aber auf weiteren Stimmenzuwachs.
CDU/CSU und Friedrich Merz, aber auch FDP und BSW geschwächt. Eigentor? Rohrkrepierer?
Historisch aufgeladener, harter Konfrontationswahlkampf steht bevor („Nie wieder jetzt!“).
Wird Deutschland „unregierbar“?
Deutschland hat die Wahl…am 23. Februar!
Vorgestern, Mittwoch, gab es im Bundestag die sehr kontrovers geführte Aussprache zur Migrationspolitik. Anschließend wurde über die beiden Entschließungsanträge der CDU/CSU namentlich abgestimmt. Das Ergebnis: 348 Ja zu 344 Nein Stimmen für Entschließungsantrag 1, so genannter 5-Punkte-Plan (bei zehn Enthaltungen ( (BSW)) und 31 nicht abgegebenen Stimmen. Antrag 2 wurde mit 509 Nein zu 190 Ja Stimmen abgelehnt.
Die Kritiker dieses von der Mehrheit der Bevölkerung offensichtlich für gutgeheißenen Vorhabens sprechen von einem „beispiellosen, kalkulierten Tabubruch“, so SPD und Grüne. Im Fokus stehen dabei die Stimmen der AfD. Der Showdown läuft…
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-de-regierungserklaerung-1041594
Forsa Institut zu Trendthemen: USA Wahl Trumps zum neuen Präsidenten (73%), Bundestagswahl (67%), USA (27%), Ukraine-Krieg (22%), Zuwanderung (19%)
https://www.n-tv.de/politik/Union-rutscht-nach-Asyl-Vorstoss-ab-AfD-legt-zu-article25520403.html
Update v. 18. Jan: Der Chef des Forsa Umfrage-Instituts, Manfred Güllner, sieht Deutschland angesichts von 28 % Unentschlossenen und Nichtwählern (Anfang Dezember: 22 %) vor einer „Art Ratlos-Wahl“. Besonders betroffen von der Demobilisierung sei die enttäuschte politische Mitte.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_100576420/sahra-wagenknecht-wehrt-sich-gegen-lob-aus-russland.html
SISU Updates 2024
Update v. 27. Dez: „Steinmeier löst den Bundestag auf und setzt Neuwahl-Termin fest“: 23. Februar 2025.
https://www.n-tv.de/politik/Steinmeier-loest-den-Bundestag-auf-und-setzt-Neuwahl-Termin-fest-article25455108.html
„Steinmeier nennt Termin zur Entscheidung über Neuwahlen“: 27. Dezember.
https://www.n-tv.de/politik/Steinmeier-nennt-Termin-zur-Entscheidung-ueber-Neuwahlen-article25446389.html
Update v. 16. Dez, 19:30 Uhr
TOP: Am heutigen Nachmittag, gegen 16:30 Uhr, lag das Ergebnis der Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz vor: 394 Nein-Stimmen, 116 Enthaltungen, 207 Ja-Stimmen. Jetzt muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag innerhalb von drei Wochen formell auflösen.
Vorgezogene Neuwahlen soll es am 23. Februar 2025 geben.
https://www.bild.de
Update v. 25. Nov, 13:15 Uhr: Olaf Scholz ist am Mittag vom Parteivorstand einstimmig zum SPD Kanzlerkandidaten nominiert worden. Die offizielle Bestätigung soll am 11. Januar durch einen Parteitag in Berlin erfolgen.
https://www.bild.de
In 90 Tagen ist die vorgezogene Bundestagswahl, am 23. Februar 2025. Die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Bundestag ist am 16. Dezember und die Auflösung des Bundestages am 27. Dezember.
https://www.fr.de/politik/spd-kanzlerkandidat-scholz-nominierung-bundestagswahl-2025-debatte-pistorius-zr-93431072.html#google_vignette
Verteidigungsminister Boris Pistorius heute, Sonntag, 24. November, vor der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Olaf Scholz ist der richtige Kanzlerkandidat“. „Vernunft, Ruhe und Besonnenheit und ein klarer Kompass“ zeichneten ihn aus.
https://www.n-tv.de/politik/Heil-haut-rueckwirkend-auf-SPD-Tisch-article25382586.html
Update v. 22. Nov: „SPD will Scholz am Montag zum Kanzlerkandidaten küren.“
https://www.n-tv.de/politik/SPD-will-Scholz-am-Montag-zum-Kanzlerkandidaten-kueren-article25379079.html
Update v. 21. Nov, 20 Uhr: Verteidigungsminister Boris Pistorius (64) verzichtet auf die SPD Kanzlerkandidatur. „Wir haben mit Olaf Scholz einen hervorragenden Bundeskanzler….Auf geht’s!“.
„BILD weiß: Vorausgegangen war eine klare Ansage vom Kanzler.“
https://www.bild.de
SISU v. 13. November: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) steht in der Wählergunst vor Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU). Das haben Umfragen von Forsa und INSA ergeben. Beide Institute verzeichnen einen Zuwachs für die AfD.
https://www.bild.de
https://www.wahlrecht.de
Um 13:30 Uhr gab Bundeskanzler Olaf Scholz seine 30-minütige Regierungserklärung ab. Darauf entgegnete der CDU Vorsitzende Friedrich Merz im Rahmen der zweistündigen Aussprache. Es sprachen u.a.: Annalena Baerbock Grüne, Christian Lindner FDP, Rolf Mützenich SPD, Alice Weidel AfD, Markus Söder CSU.
Deutschland wählt am 23. Februar 2025 den 21. Bundestag. Zuvor wird der Bundeskanzler am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen.